Informationen zur Oö. Landesgartenschau Schärding 2025

Du hast Fragen - wir die Antworten

 Die häufigsten Fragen und Antworten zur OÖ Landesgartenschau Schärding 2025 auf einen Blick – kurz und verständlich erklärt. 

Sollte deine Frage hier nicht auftauchen, freuen wir uns auf eine Nachricht oder einen Anruf!

Planung

Die OÖ. Landesgartenschau in Schärding beginnt am 25. April 2025 und dauert bis zum 05. Oktober 2025. 

Die OÖ Landesgartenschau öffnet täglich um 9 Uhr die Tore und kann bis Sonnenuntergang besucht werden. Kassenschluss ist um 18 Uhr, bei Abendveranstaltungen sind die Kassen entsprechend länger geöffnet. 

Insgesamt umfasst das Gelände der Landesgartenschau Schärding ca. 110 000 m²

Eintritt

Eine Übersicht der Eintrittspreise inklusive aller Ermäßigungen findest du unter Tickets.

Pensionisten (ab 65 Jahren) zahlen bei Tagestickets einen vergünstigten Preis von € 15,50. Dazu beim Ticketkauf bitte den Personalausweis vorlegen.

Einen ermäßigten Eintrittspreis erhalten:

Schüler, Studenten, Lehrlinge (6 – 24 Jahren), Präsenz- und Zivildiener, Personen mit besonderen Bedürfnissen (ab 50% Grad der Behinderung). Nachweis erforderlich!

Laut EU-Verordnung zur Preisdiskriminierung muss jeder EU-Bürger für Tickets von Veranstaltungen den gleichen preislichen Zugang haben, unabhängig von der Herkunft und des Wohnsitzes.

Ja, die Mehrheit an Veranstaltungen, die während der 164 Tage Gartenschau stattfinden, sind im Kartenpreis enthalten.

  • 164 Tage Landesgartenschau im Wandel der Jahreszeiten und den Wechsel der Bepflanzung erleben
  • eigener Einlassschalter: schneller Einlass ohne Wartezeit an der Kasse
  • Mehrheit der Veranstaltungen im Eintritt enthalten (siehe Veranstaltungskalender)
  • 1x gratis Tageseintritt in Die Garten Tulln (A) und die LGS Furth im Wald 2025 (D)
  • Gutscheinheft mit Rabatten, Spezialangeboten und Aktionen bei den Kooperationspartnern
  • Sonderführungen durch das Gelände
  • Hunde von Dauerkartenbesitzerinnen und -besitzern sind vom Eintritt ausgenommen.

Dauerkarten sind personalisiert und können deshalb nicht weitergegeben werden. Beim Einlass werden stichprobenartig Kontrollen durchgeführt. Darum bitte den Personalausweis mitführen.

Nein. Der Umtausch oder die Rücknahme von Karten und Gutscheinen ist ausgeschlossen.

Melde den Verlust der Dauerkarte umgehend beim LGS-Büro. Dann kann die verlorene Dauerkarte deaktiviert und eine neue ausgestellt werden.

HuNde

Ja, Hunde sind auf der Landesgartenschau Schärding 2025 zugelassen, es gilt aber Lein- und Maulkorbpflicht. Ausgenommen davon sind Assistenzhunde.

Ja, der Tageseintritt für den Vierbeiner kostet € 3,00. Wenn dass Frauchen oder Herrchen eine Dauerkarte besitzt, muss für den Hund kein Eintritt bezahlt werden.

Pro Person sind maximal 2 Hunde erlaubt. Das Betreten der Gartenschau durch Hundebesitzer-Gruppen (z.B. auch Hundeschulen) ist grundsätzlich untersagt.

Nein. Aus Rücksicht auf alle Besucherinnen und Besucher müssen Hunde bitte an der kurzen Leine und mit Maulkorb geführt werden.

Die Mitnahme von Hunden auf Spielflächen, sowie in geschlossenen Räumen ist untersagt. Hierfür bitten wir um Verständnis. Eine Ausnahme stellen nur sogenannte Assistenzhunde dar.

Ja, diese sind an den Eingängen und an vielen Abfalleimern erhältlich. Hinterlassenschaften des Hundes müssen umgehend von der Besitzerin/dem Besitzer entsorgt werden.

Mitgebrachte Gefäße können gerne beim Trinkwasserbrunnen beim Haupteingang aufgefüllt werden.

Gelände

Während der Landesgartenschau von April bis Oktober 2025 wird das Gelände eintrittspflichtig und auch zur Bauzeit teilweise eingezäunt sein. Ausgenommen von der Eintrittspflicht ist die Innlände, sie ist auch ohne Gartenschau-Ticket frei zugänglich.

 Anwohnerinnen und Anwohner, ansässige Geschäftstreibende und Lieferanten und Lieferantinnen werden ganz normal ihre Häuser und Geschäfte erreichen können.

Eine Übersicht über den gesperrten Bereich findest du auf unserem Geländeplan.

Da uns Nachhaltigkeit sehr wichtig ist, wird ein Großteil der Umbauten auch nach der Landesgartenschau bleiben, so zum Beispiel der Wasserspielplatz, der Wiesenspielplatz, die Fitnessinsel und die Plattform am Innsporn. Weitere Infos zur Nachhaltigkeit, zum Rückbau und Umbau findest du auf dieser Übersicht. (Link einfügen) 

Ja. Alle Geländeteile sind mit der Dauerkarte passierbar.

Ja. Eine Übersicht mit allen Toiletten ist im Geländeplan.

Ja. Alle neuen Spielplätze bleiben nach der Landesgartenschau als dauerhafte Maßnahme erhalten. Der Wasserspielplatz wird in das Stadtbad integriert.

Ja. Die Stauden, die Gehölze und der Wechselflor erhalten Pflanzschilder mit deutschem und botanischem Namen.

Ja. In neun beeindruckenden Themengärten findest du inspirierende Beispiele wie die Profis der OÖ Gartenbaubetriebe aktuellen Anforderungen begegnen und Oasen für Mensch, Flora und Fauna schaffen. Trockengarten | Selbstversorgergarten | Mehrgenerationengarten | Recyclinggarten | Klimagarten | Wildgarten | Wassergarten | InnGarten | Natur-im-Garten-Garten

Den Geländeplan gibt es auf unserer Website zum Download und an allen Geländeeingängen.

gruppenreisen

Ab einer Anzahl von 21 Personen gesamt ist der Busfahrer/Reiseleiter frei.

Bitte nicht! Aufgrund des mittelalterlichen Stadtkerns ist es nicht möglich, eine Stadtrundfahrt zu machen. Wir bitten darum, die ausgewiesenen und zentral gelegenen Busparkplätze zu nutzen.

Folgende Führungen gibt es auf der Landesgartenschau:

  • Gruppenführung bis 25 Personen € 75,00/ca. 1,5 h (nur mit Anmeldung)
  • Spezial-Führungen für Gruppen: Kinder, Menschen mit besonderen Bedürfnissen (nur mit Anmeldung)
  • offene Führungen Sa & So 10:30 Uhr (max. 25 Personen, kostenlos, keine Anmeldung erforderlich)
  • Fachführungen (siehe Veranstaltungskalender)

Alle Pauschalangebote sind in unserem Gruppen Folder.

Preise & Buchung der Gruppenpauschalen:

OÖ-Touristik Melanie Mayer

melanie.mayer@touristik.at

0043 (0) 732 7277-217

www.touristik.at

Der Parkplatz befindet sich beim Haupteingang. Bitte die Einfahrt neben der JET-Tankstelle nutzen (Navi: Linzerstraße 58, 4780 Schärding) und das Leitsystem beachten.