Unsere Werte
Ökologische Gestaltung
Einsatz von regionalen, naturnahen Pflanzen und umweltfreundlichen Materialien.
- Förderung der Biodiversität: Wiesenlabyrinth, Waldarboretum, Trittsteinbiotope
- Ressourcenschonung: Recycling von Materialien
- Nachhaltige Mobilität: Förderung von öffentlichen Verkehrsmitteln: Shuttle vom Bahnhof zum Haupteingang
Regionale Identität
- Stärkung des Lokalen: Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben, Handwerkern und Gastronomen
- Kulturelle Integration: Einbindung lokaler Traditionen im Veranstaltungsprogramm
- Bewusstsein schaffen: Aufklärung über regionale Pflanzenarten, nachhaltige Gartenarbeit
Bildung und Aufklärung
- Workshops und Führungen: Vermittlung von Wissen über Umweltschutz und nachhaltiges Gärtnern
- Interaktive Stationen: Spielerische Elemente zur Sensibilisierung für Ökologie, Klima und Umwelt
- Klimaschutz im Fokus: Vermittlung von Lösungen für klimafreundliche Stadtentwicklung
Gesellschaftlicher Nutzen
- Integration und Inklusion: überwiegend barrierefreies Gelände
- Gemeinschaft stärken: Orte der Begegnung und des Austauschs für alle Generationen
- Gesundheitsförderung: Grünräume als Erholungszonen zur Verbesserung von Lebensqualität und mentaler Gesundheit
Langfristige Wirkung
- Nachhaltige Stadtentwicklung: Dauerhafte Aufwertung der Grünflächen in Schärding
- Impulse für Tourismus: Steigerung der Attraktivität der Region für Besucher auch über die Landesgartenschau hinaus
- Nachhaltiges Erbe: Viele Anlagen und Projekte bleiben langfristig erhalten und fördern eine grüne Stadtentwicklung